Die Verlosung
Alle Informationen zur Verlosung auf einen Blick

Grundeinkommen erlebbar machen
Wir testen schon heute die Gesellschaft von Morgen. Welche Auswirkungen hat ein Bedingungsloses Grundeinkommen auf Menschen? Was ver?ndert sich? Mach mit und finde es heraus!
Wie funktioniert die Verlosung?

Um an der Verlosung teilzunehmen, musst du dich zuerst bei Mein Grundeinkommen registrieren. In deinem Profil findest du dann Informationen zur n?chsten Verlosung.
Die Teilnahme an der Verlosung ist kostenlos.
W?hrend der Verlosung ermitteln wir dann per Lostrommel und Glücksrad die Gewinner*innen. Solltest du gewinnen, informieren wir dich nach der Verlosung per E-Mail.
Als Crowdh?rnchen nimmst du automatisch an allen Verlosungen teil, indem du uns mit einem monatlichen Betrag deiner Wahl unterstützt.
Zwei Grundeinkommen. Was ist der Unterschied?
Beide Arten kannst du bei der Verlosung gewinnen. Welches du bekommst, entscheidet der Zufall.Das Realistische Grundeinkommen
Ein Bedingungsloses Grundeinkommen für ganz Deutschland müsste über Steuern finanziert werden. Die Besteuerung von Einkommen ist dafür die naheliegendste Variante.
Unsere Realistischen Grundeinkommen basieren auf einer simulierten Einkommensteuer von insgesamt 50% auf das zu versteuernde Einkommen. Dieser Prozentsatz beruht auf einer Berechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zur Finanzierbarkeit eines Bedingungslosen Grundeinkommens in H?he von 1.200 Euro pro Monat.
Mit unseren Realistischen Grundeinkommen gehen wir einen weiteren Schritt hin zu einem realen Grundeinkommen und machen erfahrbar, was eine tats?chliche Finanzierbarkeit bedeuten würde.
Du bekommst drei Jahre lang am Anfang jedes Monats 1.200 Euro überwiesen. Jeden Monat fragen wir dich, wie hoch dein Nettoeinkommen im letzten Monat war.
Im Anschluss buchen wir einen bestimmten Betrag per Lastschrift von deinem Konto ab, der sich an der H?he deines Einkommens für den letzten Monat orientiert. Der Betrag bemisst sich dabei daran, wie viel du heute schon an Einkommensteuer abführst und schl?gt noch mal einen bestimmten Prozentsatz obendrauf. Damit simulieren wir eine Einkommensteuer von 50%. Das ist die Steuerh?he, die n?tig w?re, um ein staatliches Bedingungsloses Grundeinkommen zu finanzieren.
Anders als bei einer echten Steuer buchen wir aber niemals mehr als 1.200 Euro von deinem Konto ab, egal wie hoch dein Einkommen ist. Du hast mit unserem Realistischen Grundeinkommen also entweder mehr Geld zur Verfügung oder genauso viel wie heute, dafür aber jeden Monat die Gewissheit, abgesichert zu sein, solltest du mal weniger Einkommen haben.
Das h?ngt ganz davon ab, ob und wie viel du zus?tzlich verdienst. Das fragen wir dich im Gewinnfall jeden Monat neu.
Unsere Realistischen Grundeinkommen orientieren sich an den Ergebnissen einer Studie des Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin zur Finanzierbarkeit eines Bedingungslosen Grundeinkommens für ganz Deutschland.
Der Betrag, den du zurückzahlen musst, simuliert einen Steuersatz von 50% auf dein zu versteuerndes Einkommen. Das ist der Steuersatz, den das DIW Berlin zur Finanzierung ermittelt hat. Das klingt nach viel, gleichzeitig erh?ltst du aber auch vorher auf jeden Fall 1.200 Euro. 83% aller Menschen in Deutschland h?tten nach dieser Rechnung mehr Geld zur Verfügung als heute. Unter “Berechnung ansehen” zeigen wir dir, wie viel das in deinem Fall w?re. Der Einfachheit halber fragen wir dich bei unserer Berechnung nach deinem Nettoeinkommen und rechnen dann die Einkommensteuern raus, die du schon heute an den Staat abführst, sodass du insgesamt bei 50% landest.
Anders als bei einem staatlichen Bedingungslosen Grundeinkommen betr?gt die “Steuer” bei uns niemals mehr als 1.200 Euro. Du musst also niemals mehr zurückgeben, als du bekommst. Erst ab einem Nettoeinkommen von 3.350 Euro musst du das Grundeinkommen vollst?ndig zurückzahlen – hast also unterm Strich genauso viel Geld wie heute.
Ja. Ein reales Bedingungsloses Grundeinkommen für ganz Deutschland müsste über Steuern finanziert werden. Die Differenz aus Grundeinkommen und individueller Steuerh?he entscheidet dabei, ob jemand in einer Gesellschaft mit Grundeinkommen unterm Strich mehr oder weniger Geld in der Tasche hat als heute.
Grundeinkommen ist kein zus?tzliches, sondern grunds?tzliches Geld: nur Menschen, die tats?chlich darauf angewiesen sind, behalten es in voller H?he. Alle anderen tragen nach ihren M?glichkeiten zur Finanzierung bei. So entsteht ein Einkommensausgleich von oben nach unten über Steuern.
Unsere Realistischen Grundeinkommen tragen dem Rechnung. Sie basieren auf einem wissenschaftlich geprüften Finanzierungsmodell, bei dem auch die Mittelschicht profitiert.
Wenn du gewinnst, fragen wir dich jeden Monat nach deinem Einkommen. Das kannst du ganz einfach online über dein Profil angeben. Sollte sich dein Einkommen in den drei Jahren mit Grundeinkommen also mal ?ndern, kannst du das sofort anpassen. Je nachdem, wie hoch dein Einkommen ist, musst du uns einen bestimmten Teil des erhaltenen Grundeinkommens wieder zurückzahlen. Auch die Rückzahlung erfolgt monatlich.
Nachweisen musst du dein Einkommen aber insgesamt nur vier Mal. Einmal vor der ersten Auszahlung von Realistischem Grundeinkommen, damit du das schon mal geübt hast. Und drei Mal zu zuf?llig gew?hlten Zeitpunkten im Bezugszeitraum. Die Einkommensnachweise sind dabei immer nur für den letzten Monat zu erbringen. Wie genau, h?ngt davon ab, um was für eine Art von Einkommen es sich handelt. Ausführliche Infos dazu erh?ltst du im Gewinnfall.
Dazu z?hlt Erwerbseinkommen aus selbstst?ndiger und nicht-selbstst?ndiger Arbeit und Gewerbe, aus Kapitalertr?gen, Mieteinnahmen sowie Rente.
Au?erdem werten wir auch folgende Lohnersatzleistungen bei unseren Realistischen Grundeinkommen als Einkommen: ALG1, Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, übergangsgeld, Winterausfallgeld, Elterngeld.
Transferleistungen wie Bürgergeld, Kindergeld, BAf?G oder Wohngeld z?hlen nicht dazu.
Das Utopische Grundeinkommen
Unsere Utopischen Grundeinkommen auf einen Blick!
Ein echtes (staatliches) Bedingungsloses Grundeinkommen bedeutet nicht einfach mehr Geld für alle, denn es müsste auch finanziert werden. Das geschieht über Steuern. Dabei entscheidet die Differenz aus Grundeinkommen und individueller Steuerlast, ob jemand in einer Gesellschaft mit Grundeinkommen unterm Strich mehr oder weniger Geld h?tte als heute.
Im Gegensatz zu unseren Realistischen Grundeinkommen wird die Steuerlast bei den Utopischen Grundeinkommen nicht berücksichtigt. Der Gewinn ist nicht einkommensabh?ngig, sondern immer ein
Hier findest du die h?ufigsten Fragen zur Verlosung. Wenn du noch mehr wissen willst, schau bei unseren FAQs vorbei.

Die Teilnahme an der Verlosung ist kostenlos. Dass unser Grundeinkommenstopf regelm??ig so gut gefüllt ist und wir unsere Vereinsarbeit machen k?nnen, haben wir vor allem unseren zahlreichen Crowdh?rnchen zu verdanken. Sie unterstützen uns monatlich. Wofür wir das Geld verwenden, kannst du hier nachlesen.